Was ist Pen and Paper Rollenspiel?

Inhalt (Lesezeit ca. 6 Min)
Kurzgesagt
- Pen and Paper ist ein kooperatives Erzählspiel, das mit Würfeln, Charakterbögen und viel Fantasie gespielt wird.
- Ein Spielleiter (Game Master) führt durch die Geschichte, während die Spieler ihre Charaktere verkörpern.
- Verschiedene Genres und Regelwerke bieten für jeden Geschmack das passende Abenteuer.
- Spieler beschreiben die Aktionen ihres Charakters dem Spielleiter in eigenen Worten.
- Der Spielleiter entscheidet welche Aktionen gelingen oder nicht.
- Pen and Paper Bücher bieten Inspiration und vereinfachen die Planung.
Was ist Pen and Paper?
Hast du jemals davon geträumt, ein Held in einer fantastischen Welt zu sein? Drachen zu bekämpfen, uralte Geheimnisse zu lüften oder fremde Planeten zu erkunden? Mit Pen and Paper kannst du all das erleben – und das Beste daran: Es sind keine Grenzen gesetzt!
Dieses Rollenspielformat bietet dir die Freiheit, Geschichten zu erzählen und Abenteuer zu erleben, wie du es möchtest. Doch was genau ist Pen and Paper, und wie funktioniert es? Das erfährst du in diesem Artikel.
Definition und Ursprung
Pen and Paper ist ein Rollenspiel, bei dem die Spieler in die Rollen fiktiver Charaktere schlüpfen. Sie erschaffen und spielen gemeinsam eine eigene Geschichte. Anders als bei Brettspielen, gibt es keine festen Spielbretter oder Figuren: Alles passiert in der Fantasie der Spieler.
Das Genre hat seine Wurzeln in den 1970er Jahren, als das berühmte Spiel Dungeons & Dragons (D&D) erstmals veröffentlicht wurde. Dieses Rollenspiel wird oft als die „Mutter aller Rollenspiele“ bezeichnet. Viele der heute existierenden Computer-Rollenspiele basieren auf den grundlegenden Konzepten und Mechaniken, die in der Pen-and-Paper-Szene entstanden sind.
Die zentralen Elemente
Ein Pen-and-Paper-Spiel besteht aus drei Hauptbestandteilen:
- Spieler: Jeder Spieler verkörpert einen einzigartigen Charakter, der Teil der erzählten Geschichte ist. Du kannst beispielsweise einen mutigen Krieger, eine schlaue Magierin oder einen gewitzten Schurken spielen. Die Spieler legen die Hintergrundgeschichte des Charakters und all seine Charakterzüge selbst fest.
- Spielleiter (Game Master): Der Spielleiter beschreibt die Welt, steuert die Nicht-Spieler-Charaktere (NSCs oder NPCs) und sorgt dafür, dass die Geschichte voranschreitet. Die Spielleitung moderiert das Spiel und sorgt dafür, dass die Gruppe eine spannende und unterhaltsame Erfahrung hat. Er nimmt die Rolle eines „Erzählers“ ein.
- Regelwerk: Ein festgelegtes Regelwerk sorgt dafür, dass die Spieleraktionen nachvollziehbar und fair sind. Würfel bringen eine zufällige Komponente ein. Sie entscheiden über Erfolg oder Misserfolg von Aktionen.
- Rollenspiel: Da die Spieler ihre eigenen, erstellten Charaktere verkörpern, sprechen sie auch selbst für sie. So interagieren Sie miteinander und mit der Welt des Spielleiters.
Wie funktioniert ein Pen-and-Paper-Spiel?
Der Spielablauf
Ein typisches Pen-and-Paper-Spiel läuft wie folgt ab:
Charaktererstellung
Jeder Spieler erstellt einen Charakter, der mit verschiedenen Attributen (zum Beispiel Stärke, Geschicklichkeit, Intelligenz) ausgestattet ist. Abhängig vom Regelwerk werden diese Werte ausgewürfelt oder durch eigene Punkteverteilung festgelegt. Diese Punkte tragen die Spieler in einem Charakterbogen ein.
Die Geschichte beginnt
Der Spielleiter stellt das Szenario vor, in dem die Spieler starten. Dies kann ein von Monstern bedrohtes Dorf sein, ein geheimnisvoller Mordfall oder das Beisammensein in einer Taverne. Häufig ist das die Einleitung ins Spielgeschehen. Danach führen die Spieler die Geschichte fort.
Freie Entscheidungen
Die Spieler entscheiden frei, was ihre Charaktere tun. Häufig diskutiert die Gruppe vorher, über die einzelnen Aktionen.
Würfeln
Für die vom Spieler gewünschte Aktion lässt dieser nun die Würfel rollen. Anhand vom Würfelergebnis zusammen mit den Werten des Charakters, entscheidet der Spielleiter, ob der Versuch gelingt.
Flexibilität im Spielstil
Manche Gruppen bevorzugen eine erzählerische Herangehensweise mit wenigen Regeln und viel Improvisation. Andere setzen auf strukturierte Simulationen, die fast an Brettspiele erinnern. Wichtig ist, dass sich die Gruppe auf einen gemeinsamen Spielstil einigt.
- Erzählspiel: Fokus auf der Geschichte, oft mit minimalem Würfeln und Regeln.
- Simulationsspiel: Wert auf genaue Mechaniken und strategische Kämpfe.
- Mischformen: Ein ausgewogener Ansatz, bei dem sowohl Story als auch Regeln eine Rolle spielen.
Pen and Paper Würfel erklärt
Ein zentrales Element vieler Pen-and-Paper-Spiele ist das Würfeln. Dabei kommen spezielle Polyhedral-Würfel (zum Beispiel W20, W12, W6) zum Einsatz.
Beispiel: Du möchtest mit deinem Krieger einen schweren Angriff ausführen. Der Spielleiter sagt, dass du mindestens eine „15“ würfeln musst. Dein Wurf ergibt „18“ – der Angriff ist erfolgreich!
Einige Systeme verlangen niedrige Würfelwürfe, andere hohe. Die Mechanik hängt immer vom verwendeten Regelwerk ab. Häufig wird zu deinem Würfelwert noch ein Wert von deinem Charakter hinzugezählt um die Aktion zu vereinfachen.

Was macht Pen and Paper so besonders?
Kreativität und Freiheit
Pen and Paper bietet dir grenzenlose Möglichkeiten. Im Gegensatz zu Videospielen oder Brettspielen bist du nicht durch vorgefertigte Szenarien eingeschränkt. Alles, was du dir vorstellen kannst, kann passieren – solange der Spielleiter es erlaubt.
Spoiler: Zu den Grundlagen eines Pen and Paper Spieleiters gehört es auch den Spielern gewisse Freiheiten zu lassen.
Soziale Interaktion
Pen and Paper ist ein Gruppenspiel. Es fördert Teamwork, Improvisation und Kommunikation. Ob du mit Freunden oder Fremden spielst, du wirst schnell merken, wie spannend es ist. Gemeinsam eine Geschichte zu gestalten, macht großen Spaß. Eine gute Gruppendynamik ist dabei der Schlüssel zum Erfolg.
Vielfalt der Genres
Es gibt Pen-and-Paper-Spiele für jeden Geschmack:
- Fantasy: Zauberer, Drachen und epische Schlachten (Dungeons & Dragons).
- Science-Fiction: Raumschlachten und futuristische Technologien (Shadowrun).
- Horror: Beklemmende Szenarien und übernatürliche Bedrohungen (Call of Cthulhu).
- Steampunk, Western, Detektivgeschichten und viele weitere Genres.
Das benötigst du zum Spielen
Um ein Pen-and-Paper-Spiel zu starten, brauchst du nur wenige Dinge:
- Polyhedral-Würfel: Die typischen Würfelarten wie W6 (sechsseitig) oder W20 (zwanzigseitig).
- Charakterbögen: Diese halten die Attribute, Fähigkeiten und das Inventar deines Charakters fest.
- Regelwerke: Für Einsteiger eignen sich Systeme wie Mausritter Für Fortgeschrittene und Experten auch D&D.
- Papier und Stifte: Um Notizen zu machen und Karten zu zeichnen.
- Ein bisschen Fantasie: Der wichtigste Bestandteil eines gelungenen Spiels!
- Grundlagen: Achte darauf, dich als Spielleiter richtig vorzubereiten.
TIPP
Optional können auch Miniaturen, Bodenpläne oder passende Musik die Atmosphäre des Spiels bereichern.

Unsere Pen & Paper Bücher
Einzigartige Sammlungen und Planer für Spieler und Spielleiter als Pen and Paper Spielhilfe.
Berühmte Beispiele für Pen-and-Paper-Spiele
Hier sind einige der bekanntesten Systeme:
- Dungeons & Dragons (D&D): Der Klassiker und meistgespielte Vertreter.
- Pathfinder: Eine Weiterentwicklung von D&D mit komplexeren Regeln.
- Shadowrun: Eine Mischung aus Cyberpunk und Fantasy.
- Call of Cthulhu: Ein Horror-Rollenspiel, das von den Werken H.P. Lovecrafts inspiriert ist.
- Vampire: Die Maskerade: Erzählt Geschichten von Vampiren in einer modernen Welt.
- Es gibt auch Pen and Paper Systeme für Anfänger.
Für wen ist Pen and Paper geeignet?
- Geschichtenliebhaber: Wenn du gerne erzählst oder in Geschichten eintauchst, ist Pen and Paper perfekt für dich.
- Teamplayer: Es ist ideal für Gruppen, die zusammenarbeiten und gemeinsame Abenteuer erleben möchten.
- Kreative Denker: Pen and Paper fordert deine Fantasie und Improvisationsfähigkeit heraus.
Tipps für den Einstieg
- Starte klein: Wähle ein Pen and Paper Spiel für Anfänger. Diese sind sehr einsteigerfreundlich.
- Finde eine Gruppe: Spiele mit Freunden oder suche online (zum Beispiel auf Roll20).
- Sei offen: Lass dich nicht von den Regeln überfordern. Der Spaß steht im Vordergrund!
- Probiere verschiedene Genres: Finde heraus, welches Pen-and-Paper-Setting dir am meisten Spaß macht.
Fazit
Pen and Paper ist mehr als nur ein Spiel. Es ist ein kreatives und soziales Hobby, das Menschen zusammenbringt, um gemeinsam Abenteuer zu erleben. Egal, ob du in epische Fantasy-Welten eintauchst, gruselige Horrorgeschichten durchlebst oder futuristische Technologien entdeckst – Pen and Paper bietet unendliche Möglichkeiten. Es ist eine Einladung, deine Fantasie zum Leben zu erwecken und unvergessliche Geschichten zu erschaffen. Schnapp dir einen Würfel, finde deine Gruppe und freue dich auf deine erste Runde als Pen and Paper Spielleiter!
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Wie finde ich eine Pen-and-Paper-Gruppe?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Gruppe zu finden. Du kannst dich in lokalen Spieleläden umsehen, Online-Foren wie Drachenzwinge oder Roll20 besuchen oder dich in sozialen Medien wie Facebook-Gruppen umhören. Viele Gruppen suchen regelmäßig neue Mitspieler, besonders Einsteiger.
Welche Regelwerke sind für Anfänger geeignet?
Einsteiger profitieren von einfachen und leicht zugänglichen Regelwerken. Empfehlenswert sind z. B. das „Dungeons & Dragons Starter Set„, „Pathfinder Beginner Box“ oder das narrative „Fate Core System„. Diese Systeme bieten klare Strukturen und oft vorgefertigte Charaktere, die den Einstieg erleichtern.
Was tun, wenn es Konflikte in der Gruppe gibt?
Kommunikation ist der Schlüssel. Besprecht Konflikte offen und respektvoll außerhalb des Spiels. Klärt Missverständnisse, bevor sie das Spielerlebnis beeinträchtigen. Falls nötig, kann der Spielleiter als Moderator auftreten, um eine Lösung zu finden. Wichtig ist, dass alle Spaß haben und sich wohlfühlen.
Verpasse keine neuen Inhalte! In unserem Newsletter bekommst du exklusive Tipps, aktuelle Artikel und spannende Updates direkt in dein Postfach. Melde dich an und werde Teil unserer wachsenden Community!